Die analoge Fotografie bleibt auch 2025 ein fester Bestandteil der Fotokultur. Trotz digitaler Dominanz zeigt sich ein anhaltendes Interesse an Film, Vintage-Kameras und handwerklicher Bildgestaltung. In diesem Trendreport werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen im ersten Halbjahr 2025 und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate.
Gebrauchtmarkt: Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung
Der Markt für gebrauchte Analogkameras zeigt weiterhin eine hohe Nachfrage. Besonders begehrt sind Modelle wie die Contax T2, Olympus MJU-II und Yashica T3. Auf Plattformen wie eBay variieren die Preise stark, abhängig von Zustand und Zubehör. Einige Modelle erzielen Preise zwischen 40 und 200 US-Dollar, wobei seltene oder besonders gut erhaltene Exemplare deutlich teurer sein können.
Die Verfügbarkeit hochwertiger Kameras ist begrenzt, was zu einem Anstieg der Preise führt. Insbesondere in Japan gibt es noch eine größere Auswahl an gut erhaltenen Modellen, oft zu moderateren Preisen.
Filmpreise und Verfügbarkeiten
Die Preise für analoge Filme haben sich im ersten Halbjahr 2025 unterschiedlich entwickelt. Während einige Filme preislich stabil blieben, verzeichneten andere moderate Anstiege. Beispielsweise stiegen die Preise für Kodak Schwarzweißfilme wie T-Max 100/400 und Tri-X um etwa 10 bis 15 Prozent. Ilford und Fomapan erhöhten ihre Preise um etwa 5 Prozent.
Einige Filme, wie der Kodak ColorPlus, bleiben jedoch vergleichsweise günstig und sind weiterhin gut verfügbar. Die Verfügbarkeit variiert je nach Region und Händler, wobei spezialisierte Online-Shops oft eine größere Auswahl bieten.
Auch die Lieferengpässe während der Corona-Pandemie sind überwiegend überwunden und die Preissprünge inzwischen deutlich geringer.
Entwicklungslabore und DIY-Trends
Die Entwicklung analoger Filme bleibt ein wichtiger Bestandteil der analogen Fotografie. Neben professionellen Laboren, die umfassende Entwicklungsdienste anbieten, gibt es auch einen Trend zur Selbstentwicklung. Viele Fotograf:innen entscheiden sich dafür, ihre Filme zu Hause zu entwickeln, um Kosten zu sparen und den Prozess vollständig zu kontrollieren.
Drogeriemärkte wie Rossmann bieten weiterhin die Möglichkeit, Filme zur Entwicklung abzugeben, was besonders für Einsteiger:innen attraktiv ist.
Ausblick
Die Nachfrage nach analoger Fotografie wird voraussichtlich stabil bleiben. Die Community wächst weiter, unterstützt durch soziale Medien und spezialisierte Foren. Es ist zu erwarten, dass Hersteller auf die anhaltende Nachfrage reagieren und möglicherweise neue Filme oder Kameramodelle auf den Markt bringen.
Gleichzeitig könnten steigende Produktionskosten zu weiteren Preissteigerungen führen. Fotograf:innen sollten daher überlegen, Vorräte anzulegen oder alternative Filme auszuprobieren.
Fazit
Die analoge Fotografie zeigt auch 2025 eine lebendige und engagierte Community. Trotz einiger Herausforderungen, wie steigenden Preisen und begrenzter Verfügbarkeit, bleibt die Faszination für Film ungebrochen. Mit Kreativität und Anpassungsfähigkeit können Fotograf:innen weiterhin die einzigartigen Qualitäten der analogen Fotografie genießen.
Hinweis: Die genannten Preise und Verfügbarkeiten basieren auf dem Stand vom Mai 2025 und können variieren.