Kodak Gold 200 – Der Farbfilm Klassiker für warme Farben

Kodak Gold 200 – Der Farbfilm Klassiker für warme Farben

In einer Zeit, in der digitale Perfektion allgegenwärtig ist, sehnen sich viele Fotograf:innen nach dem authentischen Look vergangener Tage. Der Kodak Gold 200 erfüllt genau dieses Bedürfnis: Mit seiner warmen Farbwiedergabe, feinen Körnung und dem charakteristischen Vintage-Charme ist er seit Jahrzehnten ein Favorit unter Analogliebhaber:innen.

Geschichte und Hintergründe

Der Kodak Gold 200 wurde ursprünglich in den 1980er-Jahren eingeführt und entwickelte sich schnell zu einem der meistverkauften Farbfilme für den Massenmarkt. Er wurde als erschwingliche Alternative zu professionellen Filmen wie Portra oder Ektar positioniert und richtete sich an Hobbyfotograf:innen, die Wert auf lebendige Farben und einfache Handhabung legten.

Ursprünglich nur im 35mm-Format erhältlich, wurde der Film 2022 auch im 120er-Mittelformat wieder eingeführt – sehr zur Freude der Mittelformat-Community.

Technische Eigenschaften

Belichtungsspielraum: Ca. 2 Blendenstufen Unterbelichtung bis 3 Blendenstufen Überbelichtung

Filmtyp: Farbnegativfilm (C-41-Prozess)

Empfindlichkeit: ISO 200

Lichtbalance: Tageslicht (5500K)

Körnung: Fein

Schärfe: Hoch

Der Gold 200 bietet eine beeindruckende Kombination aus Farbsättigung, feiner Körnung und hoher Schärfe. Sein großzügiger Belichtungsspielraum macht ihn besonders anfängerfreundlich und verzeiht kleinere Belichtungsfehler.

Bildlook & Farbwiedergabe

Was den Kodak Gold 200 besonders auszeichnet, ist sein charakteristischer Bildlook:

  • Warme, gesättigte Farben: Ideal für Porträts, Landschaften und Alltagsaufnahmen.
  • Leicht erhöhte Kontraste: Verleihen den Bildern Tiefe und Ausdruck.
  • Feine Körnung: Sorgt für ein angenehmes, analoges Gefühl ohne störend zu wirken.
  • Vintage-Charme: Die Farbwiedergabe erinnert an Familienfotos aus den 80er- und 90er-Jahren.

Besonders bei Tageslicht oder mit Blitzlicht entfaltet der Film seine volle Wirkung. Bei Innenaufnahmen unter Kunstlicht empfiehlt sich die Verwendung eines entsprechenden Filters, um Farbstiche zu vermeiden.

Einsatzbereiche & Empfehlungen

Der Kodak Gold 200 ist ein echter Allrounder und eignet sich für eine Vielzahl von fotografischen Anwendungen:

  • Porträtfotografie: Natürliche Hauttöne und warme Farben machen ihn ideal für Porträts.
  • Landschaftsaufnahmen: Die Farbsättigung bringt Naturaufnahmen zum Leuchten.
  • Reisefotografie: Seine Vielseitigkeit und Robustheit machen ihn zum perfekten Reisebegleiter.
  • Street Photography: Schnelle Reaktionszeiten und angenehme Körnung unterstützen spontane Aufnahmen.

Für Anfänger:innen ist der Gold 200 besonders empfehlenswert, da er leicht zu belichten ist und auch bei nicht perfekten Bedingungen gute Ergebnisse liefert.

Entwicklung und Verarbeitung

Der Film wird im Standard-C-41-Prozess entwickelt, was bedeutet, dass er in nahezu jedem Fotolabor verarbeitet werden kann. Auch für die Heimverarbeitung ist er geeignet, sofern die entsprechenden Chemikalien und Kenntnisse vorhanden sind.

Beim Scannen zeigt der Gold 200 eine hohe Qualität, wobei die warmen Farbtöne und der Vintage-Look besonders zur Geltung kommen. Für Vergrößerungen bietet er ausreichend Schärfe und Detailreichtum.

Wo kannst du Kodak Gold 200 kaufen?


Der Kodak Gold 200 ist ein weit verbreiteter Farbfilm und daher in vielen gut sortierten Fotofachgeschäften sowie online erhältlich. Du findest ihn unter anderem bei:

  • Analogen Fachhändlern wie Fotoimpex, Nordfoto oder Ars-Imago
  • Online-Shops wie Amazon, eBay oder Foto Erhardt
  • Großen Elektronikhändlern mit Fotobereich, etwa MediaMarkt oder Saturn (online oder stationär)
  • Lokalen Fotoläden – häufig lohnt sich ein Blick in die Vitrinen kleinerer Geschäfte, gerade in Großstädten

Wenn du Mittelformat (120er-Rolle) fotografierst, achte darauf, explizit nach der „Kodak Gold 200 120“-Variante zu suchen – diese ist zwar seltener, aber mittlerweile gut verfügbar.

💡 Tipp: Preislich liegt Kodak Gold unter den professionellen Farbfilmen (wie Portra oder Ektar) und ist eine gute Wahl, wenn du viel fotografierst oder gerade einsteigst.

Fazit

Der Kodak Gold 200 ist mehr als nur ein Farbfilm – er ist ein Stück fotografischer Geschichte. Mit seiner warmen Farbwiedergabe, feinen Körnung und einfachen Handhabung ist er sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Fotograf:innen eine hervorragende Wahl. Ob für Porträts, Landschaften oder Alltagsaufnahmen – dieser Film liefert zuverlässig beeindruckende Ergebnisse mit einem Hauch von Nostalgie.

Wie sind deine Kodak Gold 200 Erfahrungen?

Hast du bereits Erfahrungen mit dem Kodak Gold 200 gesammelt? Teile deine Lieblingsaufnahmen und Erlebnisse in den Kommentaren! Wenn du neu in der analogen Fotografie bist, probiere diesen Film aus und entdecke den einzigartigen Charme der analogen Farben.


Weiterführende Artikel

Push/Pull-Entwicklung in der analogen Fotografie
Farbfilm vs. Schwarzweißfilm – Was sind die Unterschiede?
Ilford HP5 Plus – Der Klassiker unter den Schwarzweißfilmen im Porträt

Share this article
Shareable URL
Prev Post

Ilford HP5 Plus – Der Klassiker unter den Schwarzweißfilmen im Porträt

Next Post

Kodak Portra – Bis heute eine Ikone unter den Farbfilmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Read next