Kodak Portra – Bis heute eine Ikone unter den Farbfilmen

Kodak Portra – Bis heute eine Ikone unter den Farbfilmen

In der Welt der analogen Farbfilme gibt es nur wenige Namen, die so viel Respekt und Bewunderung genießen wie Kodak Portra. Er steht für Hauttöne, wie sie schöner kaum sein könnten, eine feine Körnung und ein insgesamt unvergleichlich weiches, elegantes Rendering. Ob für professionelle Shootings, persönliche Projekte oder künstlerische Arbeiten – Portra ist der Film, dem viele ihre besten analogen Bilder verdanken.

Die Geschichte des Kodak Portra

Kodak führte die Portra-Reihe Ende der 1990er-Jahre ein, als Nachfolger der Kodak Vericolor-Serie. Der Name „Portra“ ist ein Kunstwort – abgeleitet von „Portrait“ – und spiegelt das zentrale Einsatzgebiet dieses Films wider: Porträtfotografie.

Anfangs wurde Portra in zwei unterschiedlichen Varianten pro ISO-Stufe angeboten:

  • NC (Natural Color) – für natürliche, zurückhaltende Farbwiedergabe
  • VC (Vivid Color) – für kräftigere Farben und höheren Kontrast

2010 wurde diese Trennung aufgegeben und alle Portra-Filme wurden neu formuliert. Die heutige Version ist eine Art perfekte Balance beider Welten: ausgewogen, flexibel, professionell – mit deutlich verbessertem Scanning-Verhalten und feinerer Körnung als ihre Vorgänger.

Kodak bietet heute drei Portra-Filme an:

  • Portra 160 – für maximale Feinkörnigkeit und Natürlichkeit
  • Portra 400 – der beliebteste Allrounder
  • Portra 800 – für Low-Light-Situationen mit hoher Lichtempfindlichkeit

Der Look: Warum Portra so beliebt ist

Was Kodak Portra so besonders macht, ist sein einzigartiges Farbprofil, das sich besonders bei Hauttönen auszahlt. Die Farben sind warm, aber niemals übertrieben, mit einer sanften Farbsättigung und einer sehr feinen Körnung – auch bei höheren ISO-Werten.

Besonders charakteristisch:

  • Unglaublich weiche Hauttöne – das große Markenzeichen des Films
  • Neutral bis warmes Farbprofil – besonders geeignet für Porträts, Mode und Hochzeiten
  • Hoher Belichtungsspielraum – der Film „verzeiht“ Überbelichtungen erstaunlich gut
  • Feine Körnung und gute Scanbarkeit – ideal für hybride Workflows mit Digitalisierung

Vor allem im Mittelformat (120er-Rolle) kommt dieser Look noch besser zur Geltung: Mehr Bildfläche, noch feinere Details, und eine visuelle Tiefe, die ihresgleichen sucht.

Welche Portra-Variante ist die richtige für dich?

Portra 160 ist ideal für kontrollierte Lichtsituationen wie Studio, Produktfotografie oder ruhige Landschaften. Er liefert besonders feine Details und einen sehr natürlichen Look.

Portra 400 gilt als echter Allrounder: Er meistert schwierige Lichtsituationen, bleibt dabei aber feinkörnig und bietet den bekannten Portra-Look in fast jeder Umgebung.

Portra 800 ist seltener, aber ideal für Situationen mit wenig Licht oder wenn du Bewegung einfangen möchtest – z. B. in der Reportagefotografie oder bei Konzerten.

In allen Fällen gilt: Portra liebt Überbelichtung! Besonders 1–2 Blendenstufen mehr führen oft zu noch cremigeren Highlights und diesem berühmten „glow“.

Kodak Portra im Mittelformat

Für viele Fotograf:innen ist Mittelformat + Portra die Königsklasse der analogen Farbwelt. Dank der größeren Filmfläche (z. B. 6×4.5, 6×6 oder 6×7) profitiert man hier besonders von:

  • Noch feinerer Körnung
  • Extrem weicher Tonwertwiedergabe
  • Enormem Dynamikumfang
  • Eindrucksvoller Detailzeichnung, selbst bei großen Abzügen

Viele bekannte Fotograf:innen – von der Mode bis zur Hochzeitsfotografie – setzen auf Portra im 120er-Format, wenn es auf Qualität und einen hochwertigen Look ankommt.

Tipps für die Belichtung und Entwicklung

Kodak Portra lässt sich hervorragend scannen und entwickeln – sowohl in professionellen Fotolaboren als auch zu Hause im C-41-Prozess. Ein paar Tipps:

  • Belichte lieber leicht über (z. B. Portra 400 auf ISO 200 oder 320)
  • Meide Unterbelichtung – das führt zu Farbstichen und gröberer Körnung
  • Scanne mit einem Farbbalance-Profil oder lasse dir Flat Scans anfertigen für maximale Kontrolle
  • Bei Push-Entwicklung bleibt Portra stabil – besonders 400 & 800 verhalten sich sehr gut bei +1 oder +2 Stops

Wo kann man Kodak Portra kaufen?

Portra ist ein Profi-Film – und das spiegelt sich im Preis wider. Dafür bekommst du aber auch einen der hochwertigsten Farbfilme auf dem Markt. Du findest Portra bei:

  • Fotofachhändlern wie Fotoimpex, Nordfoto, MeinFilmLab oder Ars-Imago
  • Online-Shops wie Amazon, eBay, foto-erhardt.de oder KameraExpress
  • Internationalen Shops wie B&H oder Analog Wonderland (für UK/EU)
  • Fotogeschäften vor Ort – große Städte bieten oft spezialisierte Händler mit breitem Portra-Angebot

Achte beim Kauf auf die richtige ISO-Stufe und ggf. auf das gewünschte Format (35mm oder 120er-Rolle für Mittelformat).

💡 Tipp: Preisvergleiche lohnen sich – Portra schwankt stark im Preis und ist in vielen Regionen regelmäßig ausverkauft. Auch Kombipacks oder abgelaufene Chargen können eine Option sein.

Fazit

Kodak Portra ist mehr als nur ein Farbfilm – er ist ein Werkzeug für alle, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Seine natürliche Farbwiedergabe, der große Belichtungsspielraum und die professionelle Bildqualität machen ihn zur ersten Wahl für viele Analogfotograf:innen weltweit.

Ob du Porträts bei natürlichem Licht fotografierst, in der Landschaft unterwegs bist oder mit Mittelformat das Maximum aus deinen Motiven holen möchtest: Mit Portra hast du einen treuen Partner, der dich nie im Stich lässt.

Und jetzt du – Welche Erfahrungen hast du mit Kodak Portra gemacht?

Hast du selbst schon mit Kodak Portra fotografiert – vielleicht sogar im Mittelformat? Was ist dein liebster ISO-Wert, welches Format nutzt du am häufigsten und in welchen Situationen greifst du zu diesem Film?

Teile deine Eindrücke, Tipps oder liebsten Aufnahmen gerne in den Kommentaren oder verlinke mich auf Instagram mit [@deinAccount] – ich freue mich auf eure Bilder und Geschichten!

✨ Welche Portra-Variante ist dein Favorit?
✨ Nutzt du den Film eher für Porträts, Reisen oder etwas ganz anderes?

Lass uns gemeinsam die Faszination dieses Klassikers feiern!

Share this article
Shareable URL
Prev Post

Kodak Gold 200 – Der Farbfilm Klassiker für warme Farben

Next Post

10 Filme über Fotografie, die du gesehen haben solltest

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Read next