Die Rückkehr zur analogen Fotografie ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein bewusster Schritt hin zu Entschleunigung, Haptik und handwerklicher Bildgestaltung. Doch wer zum ersten Mal eine Analogkamera in den Händen hält, steht schnell vor einer entscheidenden Frage: Welcher Film ist der richtige für den Anfang?
In diesem Beitrag findest du eine ausführliche Übersicht der besten Farb- und Schwarzweißfilme für Einsteiger:innen, inklusive Tipps zu Format, ISO-Werten und wo du deine Filme kaufen und richtig lagern kannst. Ob du mit einer alten Kompaktkamera oder einer klassischen Spiegelreflex startest – hier findest du garantiert den passenden Film für deine ersten analogen Aufnahmen.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum der richtige Film so wichtig ist
In der digitalen Welt übernehmen Presets und Filter das Finetuning. In der Analogfotografie jedoch ist der Film selbst dein „Look“. Die Körnung, Farbtemperatur, Kontraste und Lichttoleranz hängen stark vom verwendeten Film ab. Er beeinflusst also maßgeblich den Charakter deiner Fotos.
Ein Einsteigerfilm sollte:
- gut verfügbar sein,
- leicht zu belichten (großer Toleranzbereich),
- verzeihend bei Belichtungsfehlern,
- und nicht zu teuer sein – denn Übung macht den analogen Meister.
2. Was Anfänger beim Filmkauf beachten sollten
Bevor du wild draufloskaufst, ein kurzer Überblick über die wichtigsten Begriffe rund um analoge Filme:
🎞 Filmformat
- 35mm (Kleinbild): Das gängigste Format, ideal für Einsteiger. Passt in fast alle klassischen Kameras.
- 120 (Mittelformat): Größerer Bildbereich, aber nicht mit 35mm kompatibel. Eher für Fortgeschrittene.
🌤 ISO-Wert / Lichtempfindlichkeit
- ISO 100–200: Für sehr helle Bedingungen, z. B. Sonnenlicht.
- ISO 400: Allrounder für wechselnde Lichtverhältnisse.
- ISO 800+: Für dunklere Umgebungen – seltener, oft teurer.
🎨 Farbe oder Schwarzweiß?
- Farbfilm: Ideal für den Einstieg, meist günstiger zu entwickeln.
- Schwarzweißfilm: Kreativer, stimmungsvoller – aber oft aufwendiger in der Entwicklung (außer C41-Prozess, siehe unten).
🧪 Entwicklung
- Die meisten Farbfilme lassen sich im C41-Prozess entwickeln – das ist der Standardprozess in fast allen Fotolaboren. Achte darauf, wenn du nicht selbst entwickeln möchtest.
3. Die besten Farbfilme für Anfänger
🎞️ Kodak Gold 200
Typ: Farbfilm | ISO: 200 | Prozess: C41
Warm, freundlich, mit einem typischen Retro-Look. Verzeiht leichte Belichtungsfehler und ist sehr beliebt für Reisen, Porträts und Alltagsmotive.
✅ Ideal für sonnige Tage, günstiger Preis, oft in Drogeriemärkten erhältlich.
🎞️ Fujicolor C200 / Fuji 200
Typ: Farbfilm | ISO: 200 | Prozess: C41
Ein echter Allrounder mit knackigen, leicht kühlen Farben – besonders grün und blau stechen hervor. Sehr gut verfügbar und einfach zu scannen.
✅ Perfekt für Naturaufnahmen und Stadtspaziergänge.
🎞️ Kodak ColorPlus 200
Typ: Farbfilm | ISO: 200 | Prozess: C41
Etwas softer als der Kodak Gold, mit einem warmen Farbstich und feinem Korn. Ein guter Einstieg, wenn du experimentieren möchtest.
✅ Günstiger Film mit sanften Farben – ideal für Vintage-Fans.
🎞️ Kodak Ultramax 400
Typ: Farbfilm | ISO: 400 | Prozess: C41
Höhere Lichtempfindlichkeit – ideal für wechselnde Lichtverhältnisse oder bewölkte Tage. Kräftige Farben, besonders bei Tageslicht.
✅ Der perfekte „Immer-dabei“-Film, wenn du flexibel sein willst.
4. Die besten Schwarzweißfilme für Anfänger
🎞️ Ilford HP5 Plus 400
Typ: SW-Film | ISO: 400 | Entwicklung: SW-Prozess
Ein robuster Schwarzweißfilm mit großem Belichtungsspielraum. Toller Kontrast, aber nicht zu hart. Auch ideal, wenn du zuhause entwickeln willst.
✅ Einer der beliebtesten Einsteigerfilme für klassische Street- und Porträtfotografie.
🎞️ Kodak Tri-X 400
Typ: SW-Film | ISO: 400 | Entwicklung: SW-Prozess
Ein Film mit Kultstatus. Stärkeres Korn, sehr ausdrucksstark. Gibt Fotos einen „echten“ Reportagelook.
✅ Für alle, die Schwarzweiß mit Charakter wollen.
🎞️ Foma Fomapan 100 / 400
Typ: SW-Film | ISO: 100 oder 400 | Entwicklung: SW-Prozess
Günstiger Film aus Tschechien. Für Experimente geeignet. Etwas ungleichmäßiger in der Belichtung – dafür extrem preiswert.
✅ Super zum Üben oder für kreative Projekte.
🎞️ Ilford XP2 Super 400
Typ: SW-Film | ISO: 400 | Prozess: C41 (!)
Der große Vorteil: Schwarzweiß-Ästhetik, aber im Farbprozess (C41) entwickelbar – also auch in jedem Drogerielabor.
✅ Die ideale Lösung für alle, die Schwarzweiß wollen, aber keine Spezialentwicklung brauchen.
5. Wo du Filme kaufen kannst
🛒 Stationär:
- Fotofachgeschäfte vor Ort (Foto Lambertin, Foto Gregor, Foto Brenner, Saturn mit Abteilung)
- Große Drogerien (Rossmann, DM haben Kodak-Filme)
🛍 Online-Shops:
- 📦 Nordfoto, Fotoimpex, Monochrom, Analogue Wonderland
- Auch auf eBay oder Kleinanzeigen (Achtung auf Lagerbedingungen und Haltbarkeit!)
Tipp: Achte beim Onlinekauf auf das Verfallsdatum – abgelaufene Filme können spannend, aber auch unvorhersehbar sein.
6. Bonus: Tipps zur Lagerung und Handhabung
Damit deine Filme lange halten und ihre Qualität bewahren, solltest du Folgendes beachten:
- Kühl lagern – idealerweise im Kühlschrank bei ca. 8 °C
- Lichtgeschützt aufbewahren – vor allem angebrochene Filme
- Nicht quetschen oder knicken – empfindliche Oberfläche!
- Verfallsdatum beachten – frische Filme liefern zuverlässige Ergebnisse
Bei längerer Lagerung: Filme in einem luftdichten Beutel im Kühlschrank verstauen – aber vor dem Einlegen auf Raumtemperatur bringen (Vermeidung von Kondenswasser!).
Fazit – Mit dem richtigen Film gelingt der Einstieg
Die Wahl des Films ist der erste kreative Schritt in deinem analogen Fotoabenteuer. Mit den oben genannten Farb- und Schwarzweißfilmen machst du garantiert nichts falsch. Sie sind zuverlässig, gut verfügbar und verzeihen typische Anfängerfehler.
Tipp zum Abschluss: Kauf dir zwei bis drei unterschiedliche Filme und probiere sie bewusst aus – gleiche Motive, andere Wirkung. Du wirst schnell merken, welcher Look zu dir passt.
Jetzt bist du dran!
Welcher war dein erster Analogfilm? Hast du Lieblingsfilme, die du anderen Einsteiger:innen empfehlen würdest? Schreib es in die Kommentare!
👉 Weiterlesen: