Es ist eine kleine Premiere, dass ich hier wirklich mal ernsthaft ein Fachbuch empfehle, obwohl ich fast immer der Meinung bin, dass das meiste Wissen inzwischen kostenfrei im Internet verfügbar ist. Heute ist das anderes. Dafür muss ich ein wenig ausholen. Seit meinem ersten eigenen Bildband, der 2016 entstanden und 2017 erschienen ist, werde ich nicht müde zu betonen, welchen Einfluss Sebastian H. Schroeder auf die finalen Werke hatte und noch heute hat. Ich hatte damals das Glück, Sebastian als Studio-Nachbarn hier im Quartier kennenlernen zu dürfen.
Er half mir erstmals bei kleinen Strecken oder der Portfolioauswahl. Ich merkte ziemlich schnell, wie sehr sein Blick auf Bildstrecken, die Reduktion, der Mut, die Betrachter selbst denken zu lassen und schlussendlich sich auch von persönlichen Favoriten zu trennen, mich selbst und meine eigene Fotografie nach vorne gebracht hat.
Was mit der Kuration von Büchern begann, hilft mir noch heute. Egal, ob bei der Auswahl von Bildern für Instagram, dem eigenen Portfolio oder auch einer möglichst pointierten Auswahl für Kunden und Kundinnen. Ich würde heute fast so weit gehen, dass mein durch Sebastian gewonnenes Wissen mich fotografisch am meisten weiter gebracht hat. Nicht, weil ich heute besser fotografiere als damals, aber weil ich es viel besser und vor allem schneller schaffe, meine Bilder auszuwählen.
Schon unzählige Versuche liegen hinter mir, einen Blogpost dazuzuschreiben. Da das Thema aber schriftlich so abstrakt und schwierig zugänglich ist, habe ich irgendwann aufgegeben, darüber einen ausführlichen Blogbericht veröffentlichen zu wollen.
Weil aber nicht jeder hier in Köln sitzt, nicht jeder sich ein Seminar gönnen möchte und vielleicht auch nicht jeder jemanden wie Sebastian H. Schroeder in seinem kreativen Umfeld hat, bin ich froh, dass er sein Wissen endlich in ein Buch gepackt hat.
Für Fotografen ist das Treffen der richtigen Auswahl häufig der schwierigste Teil der Bildproduktion. Zugleich ist es das wichtigste Mittel, um wahrgenommen zu werden und gelungene visuelle Geschichten zu erzählen.
Anhand von Beispielen erhältst du eine Fülle an Methoden zur erfolgreichen Auswahl und Präsentation deiner Fotos. Dabei werden nicht nur die technischen Hilfsmittel beleuchtet, die eine Auswahl überhaupt ermöglichen – im Vordergrund stehen die Kriterien, nach denen wir Bilder auswählen.
dpunkt.verlag – Sebastian H. Schroeder
Auch wenn ein Fachbuch mit einem Workshop nicht vergleichbar ist, gibt es Euch allen endlich die Chance ein bisschen am Mindset und den Strategien dahinter zu schnuppern. Ich würde so weit gehen, dass jeder da draußen, der sich ernsthaft mit Fotografie beschäftigt, dieses Buch mindestens einmal gelesen haben sollte!
„Eins Reicht. Fotos gezielt auswählen und präsentieren“ ist im dpunkt.verlag erschienen und kostet 26,90 Euro. (*Amazon-Affiliate Link)
Einblicke in „Eins Reicht. Fotos gezielt auswählen und präsentieren“
Hier noch ein paar visuelle Einblicke in das neue Fachbuch von Sebastian H. Schroeder welches nicht nur inhaltlich wichtig ist, sondern tatsächlich für ein Fachbuch auch in einem ungewohnt schönem Layout daher kommt.
Du kannst das Fachbuch „Eins Reicht. Fotos gezielt auswählen und präsentieren“ ganz bequem auf Amazon bestellen. Die gebundene Taschenbuch Ausgabe kostet 26,90 Euro (*Amazon-Affiliate Link) inkl. Umsatzsteuer. Die Kindle-Ausgabe gibt’s für 21,99 Euro (*Amazon-Affiliate Link) inkl. Umsatzsteuer.







Mehr Informationen über das Buch und die Arbeit von Sebastian H. Schroeder findet Ihr auf seiner Website.
Schreibe einen Kommentar