Contax TLA 200 vs 140: Die Aufsteckblitze im direkten Vergleich

Contax TLA 200 vs 140 Blitzvergleich

Mit dem Contax TLA 200 und dem Contax TLA 140 gibt’s gleich zwei original Aufsteckblitze für die Contax Kamerabodies. Doch was sind die Unterschiede der beiden Blitze? Genau dieser Frage gehen wir hier auf den Grund und zeigen TLA 140 und TLA 200 im direkten Vergleich. Ich habe beide Aufsteckblitze bereits mit meinen Contax Kameras genutzt.

Preisunterschied Contax TLA 200 vs 140

Auf den ersten Blick fällt beim Vergleich natürlich nicht nur die unterschiedliche Bauform auf, sondern auch der Preis. Wie in den letzten Jahren üblich, sind die Preise weiter gestiegen. Der TLA 200 wird inzwischen für knapp 500 Euro auf eBay angeboten. Den kleineren TLA 140 gibts dagegen bereits für 200 Euro zu finden. Eine üppige Differenz. Die Frage ist, ist sie gerechtfertigt?

Größenvergleich auf der Contax G2

Den Anfang macht der TLA 200. In diesem Beispiel auf eine Contax G2 gesetzt. Er ist deutlich kompakter, ragt nicht so hoch über die Kamera heraus und verfügt über eine großzügige Blitzfläche.

Im direkten Größenvergleich steht der TLA 140 steht deutlich weiter in die Höhe. Durch die Höhe ist seine deutlich kleinere Blitzfläche auch deutlich weiter vom Objektiv entfernt und damit auch von der Linsen-Achse.

Kein Blitz Lock beim TLA 140

Der TLA 140 wird tatsächlich einfach auf den Blitz-Schuh der Contax aufgeschoben und verfügt nicht wie der TLA 200 über einen „Lock“, mit dem sich der Blitz am Blitzschuh festklemmen lässt.

Batterien für die Blitze

Wie die Contax G2 und die Contax G1 Bodys, wird der Contax TLA 200 auch mit CR2 Batterien gefüttert. Zwei Stück von den 3V nimmt der TLA 200 und hat damit wirklich richtig Power und kurze Wiederaufladezeiten. Außerdem praktisch: Man braucht keine weitere Batterie-Bauform für den Betrieb von Kamera und Aufsteckblitz.

Anders sieht es beim TLA 140 aus. Der deutlich kleinere Blitz wird nur mit einer CR123 bestückt. Die hat zwar auch 3V, muss aber im Betrieb deutlich öfter gewechselt werden und sorgt für längere Pausen beim Aufladen des Blitzes.

Fazit Contax TLA 200 vs. 140

Es ist schwer ein einfaches Fazit beider Blitze zu ziehen, beide haben ihre Berechtigung, die gerade durch die wachsenden Preisunterschiede auf dem Gebrauchtmarkt verstärkt werden. Der Contax TLA 200 ist einfach sehr teuer geworden. Dafür ist er schnell, sehr robust und hält wirklich lange.

Wer langsamer fotografiert oder primär nicht Menschen mit dem Aufsteckblitz fotografieren möchte, so wie ich, bekommt mit dem Contax TLA 140 eine deutlich günstigere Aufsteckblitz-Bildcharakteristik für seine Contax und 35mm Film.

Es bleibt die Qual der Wahl. Aufgrund der höheren Robustheit für unterwegs, würde ich persönlich immer wieder zum Contax TLA 200 greifen, den ich unter anderem für die Produktion meines Bildbands „Tage Danach“ wirklich sehr viel im Einsatz hatte und noch immer habe.

Beispielfotos Contax TLA 140

Für den visuellen Vergleich gibt es hier noch ein paar Eindrücke. Hier sind Beispielbilder aus der Contax G2 mit dem Contax TLA 140 Aufsteckblitz auf einem Kodak Gold 200.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert