Natürlich bin ich als visueller Mensch empfänglich für die Picture Vinyl. Aber was versteckt sich hinter der Geschichte Picture Disc wirklich? Dieser Frage bin ich mal auf den Grund gegangen: Die Geschichte der Picture Vinyl
Inhaltsverzeichnis
Die Picture Disc oder Picture Vinyl ist eine besondere Form der klassischen Schallplatte, die bis heute vor allem für kleine Auflagen und Limited Editions zum Einsatz kommt. Dabei wird ein Bild auf der Oberfläche der Vinyl eingearbeitet, sodass sie ein individuelles und einzigartiges Erscheinungsbild bekommt.
Einführung der Picture Disc
In den 1960er Jahren wurde die Picture Vinyl eingeführt und erstmals produziert. Damals wie heute als Weiterentwicklung von farbigen und transparenten Schallplatten, die sich aufgrund ihrer visuellen Besonderheit bereits großem Interesse erfreuten.
Herstellung von Picture Vinyls
Durch weitere händische Arbeitsschritte, entstehen die Picture Vinyls im Presswerk. Auf eine Klebefolie kommt das Papierbild, das auf die Vinyl gepresst werden soll. Da diese Arbeitsschritte von Hand durchgeführt werden müssen, sind maximal. 60 Stück in der Stunde zu produzieren. Aufgrund des Aufwands wird die Picture Vinyl deswegen auch heute fast ausschließlich für kleinere Auflagen verwendet.
Auch ShapeDiscs bei der durch die Rotation auf dem Plattenteller optische Illusionen entstehen, werden auf diese Art produziert sind sind in Herstellung auch eine Form der Picture Vinyl bei der das grafische Element als Papierbild mit eingepresst wird.
Auch wenn Picture Discs aufgrund der verwendeten Materialien und des Herstellungsverfahrens eine geringere Klangqualität aufweisen, sind sind sie gerade bei Sammlern sehr beliebt. Was vor allem an den kleinen Auflagen der jeweiligen Editionen liegt.
Weitere Vertriebsmöglichkeiten für Musiker:innen
Trotz des Aufwands in der Produktion- und Herstellung sind Picture Vinyls auch für kleinere Künstler:innen interessant. So sieht man vermehrt auch gerade Limited Picture Vinyl Editionen von kleineren Musikern und Musikerinnen, die diese exklusive über ihre eigenen Onlineshops vertreiben. So bleiben sie exklusiver für treue Fans und Sammler und bieten Künstler:innen eine weitere Monetarisierungsmöglichkeit. Gerade für treue Fans ist das die Chance sich eine Edition zu sichern, die oft gar nicht über Amazon und andere Vinyl-Händler zu beziehen sind und damit noch einmal seltener sind.
Beispiele für aktuelle Picture Vinyl Veröffentlichungen
Ein paar Beispiele für die Verwendung von Picture Discs als Editionen bei Vinyl-Erscheinungen
Die Drei Fragezeichen
Seit ein paar Jahren werden alte Folgen der „Drei Fragezeichen“ als limitierte Picture Vinyl neu-verlegt. Dabei handelt es sich vor allem um Folgen der ersten Stunde, die entweder nie auf Vinyl erschienen sind oder deren Release schon so lange her ist, dass man sich entschieden hat sie neuaufzulegen und dafür zur Picture Vinyl greift. Die Auflage ist entsprechend klein, auch wenn der gestalterische Anspruch dieser Editionen relativ einfach ist: Schlussendlich wird das Cover-Motiv einfach auf die Picture Vinyl gepresst.


Picture Vinyl bei Musik-Veröffentlichungen
Auch unzählige Musik-Veröffentlichungen greifen für Sondereditionen auf Picture Vinyl zurück. Hier ein paar schönere Beispiele, die über einen einfachen Cover-Abdruck hinaus gehen.
Nina Chuba’s Album „Glas“ wurde auch auf einer Picture Vinyl veröffentlicht, die neben der besonderen Färbung auch eine optische Illusion enthielt, die beim Abspielen auf dem Schallplattenspieler sichtbar wird.
Zum 50 Jährigen Jubiläum des Kraftwerk Albums „Autobahn“ gab es eine Picture-Vinyl Sonderedition mit dem deutschen Autobahn-Verkehrszeichen als Picture Vinyl.


Fazit zu meinen bisherigen Picture Vinyls
Bei den Drei Fragezeichen finde ich die konsequente Verwendung der Cover eine schöne Idee für die Neuauflagen der ersten Folgen. Schließlich sind die Cover-Illustrationen fast genauso Kult, die wie Hörspiele selbst. Gerade bei den größeren Musik-Editionen, die über Amazon und Co. vertrieben werden, wünsche ich mir in der Musik-Industrie ein wenig mehr Kreativität. Nina Chuba, Kraftwerk und einige andere Künstler:innen machen es vor. Denn auch in eine kleine limitierte Auflage darf doch gerne etwas Kreativität gesteckt werden.
Von den Klangqualitäten merke ich auf meinem rudimentären Setup übrigens keinen großen Unterschied. Wer sich für Picture Vinyls aus visuellen Gründen interessiert, muss in meinen Ohren keine Angst haben, dass sie sich wirklich nur zum Sammeln und Anschauen anbieten.
Schreibe einen Kommentar